Ge-Denk-Zellen Altes Rathaus Lüdenscheid e.V.
Es begann im Jahr 2005 als kleines Flämmchen. Damals forderte die Friedensgruppe Lüdenscheid anlässlich des Jahrestages der Reichspogromnacht erstmals öffentlich die Einrichtung einer Mahn- und Gedenkstätte. Als man sich am 27. Januar 2007 erstmals in größerem Rahmen zusammenfand und die Idee eines Fördervereins zur Realisierung der Ge-Denk-Zellen geboren wurde, lag das Ziel unseres Engagements immernoch in weiter Ferne. Der Vorschlag war äußerst umstritten und musste sich heftiger Gegenwehr stellen. Doch als Initiativkreis und Arbeitskreis wurde unermüdlich weitergearbeitet. Nun, nach gut drei Jahren großartiger Arbeit vieler Mitstreiter und Fürrede zahlreicher Unterstützer, wurde ein großer und wichtiger Schritt vollzogen: Am 24. März 2010 gründeten 20 Unentwegte unter Beteiligung weiterer Interessierter den Verein Ge-Denk-Zellen Altes Rathaus Lüdenscheid e.V.
Dies war der vorläufige Höhepunkt fundierter Forschungsarbeit und breiten Engagements für das Projekt einer Mahn-, Dokumentations- und Gedenkstätte, was auch die bisherige Kritik weitgehend verstummen ließ. Die Gründungsmitglieder spiegeln ein breites gesellschaftliches Bündnis wider. Es sind nicht einzelne Streiter für die Sache, sie wissen meist Gruppen, Initiativen und Parteien hinter sich. So zählen unter anderem Ratsmitglieder von fünf Parteien zum Gründungskreis. Auch die Vorstandsmitglieder wirken in Organisationen mit, welche das Projekt unterstützen.
Am 23. November 2012 schließlich war es soweit. Im Rahmen eines großen Festaktes wurden die Ge-Denk-Zellen Altes Rathaus eröffnet.
Mitglied werden!
Für die Informationsarbeit in und um die alten
Haftzellen, in denen damals ca. 800 (+/- 400)
LüdenscheiderInnen als politische Häftlinge
inhaftiert, bedroht und zusammengeschlagen
bzw. gefoltert wurden, werden viele
MithelferInnen benötigt. Mit Ihrer/Deiner
Mitgliedschaft kann die Gedenk-, Lern- und
Ausstellungsarbeit gelingen. Die Erinnerung an
die Opfer und die Verantwortung für Demokratie
und Menschenrechts sind die zentralen Aufgaben
des Vereins.
Wir bitten um Ihre/Deine Unterstützung!
Mitglied werden!
Spenden können auf folgendes Konto eingezahlt werden
Sparkasse Lüdenscheid
IBAN DE28 4585 0005 0000 3627 56
Spenden sind nun auch via PayPal möglich:
Spenden und Patenschaften erkennt das Finanzamt steuerlich an.
Der Vorstand
Rolf Breucker - Vorsitzender
Christian Bley - 1. stellvertretender Vorsitzender
Dieter Hohaus - 2. stellvertretender Vorsitzender
Matthias Wagner - Schriftführer
Martin Sander - Schatzmeister
Kassenprüfer
Bernd Benscheidt
Prof. Dr. Eckhart Böhm
Aus der Satzung
§ 2 Zweck
1. Zweck des Vereins ist die ideelle und finanzielle Realisierung von Ausstellungen über die Zeit des
Nationalsozialismus in Lüdenscheid. Anhand regionaler Beispiele soll über die Diktatur und die
Menschenrechtsverletzungen informiert werden, um sie heute zu verhindern. Der authentische Ort für die
historische und politische Bildungsarbeit sind die ehemaligen Arrestzellen der Polizei im Alten Rathaus
der Stadt Lüdenscheid, Alte Rathausstraße 1.
Satzung
|